Leitsatz: Hochschulen als Orte des Miteinanders fördern differierende Meinungen und eine positive Diskussionskultur.
Transparenz schaffen: Probleme wie Rassismus, Sexismus oder Diskriminierungen offen und sensibel ansprechen.
Feedbackplattform: Einführung eines anonymen Meldesystems für problematische Erfahrungen, um diese transparent aufzuarbeiten.
Begleitmaßnahmen: Unabhängige Beratungsangebote und Moderationsverfahren etablieren.
Antidiskriminierungsbeauftragte: Etablierung einer zentralen Anlaufstelle, die Studierende und Mitarbeitende zu Fällen von Diskriminierung berät und unterstützt. Bestehende Strukturen (Ombudspersonen, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenbeauftragte) transparent machen. Bewusstseinsbildung: Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung für respektvollen Umgang anbieten. Workshops zu Diskussionskultur: Regelmäßige Veranstaltungen für Lehrende und Studierende, die respektvollen Umgang und Konfliktlösung trainieren.
Kulturelle Veranstaltungen: Feste und Feiern für informellen Austausch organisieren. Mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktthemen
Externe Vernetzung: Kooperationen mit Stadt, Kultur, Wirtschaft und Forschung fördern.
Maßnahmen und Projekte
Angebote der Servicestelle akademische Personalentwicklung - Weiterbildung für unterschiedliche Zielgruppen https://sape.uni-wuppertal.de
Stabsstelle Antidiskriminierung - Beratung, Prävention und Sensibilisierung, Veranstaltungen https://antidiskriminierung.uni-wuppertal.de/de/
Inlusionsstelle der BUW - Beratung, Nachteilsausgleiche, Barrierefreiheit und Lernräume https://www.inklusion.uni-wuppertal.de/de/
BIPoC-Referat des AStA der Universität - Kontakt: presse[at]asta.uni-wuppertal.de